8 Tipps zur Veranstaltungsfotografie
Veranstaltungsfotograf beim Event Action Painting
Du interessierst dich für die Veranstaltungsfotografie, möchtest selbst Events fotografieren oder einen Veranstaltungsfotografen buchen? Wie ich als Veranstaltungsfotograf arbeite, verrate ich dir in dem Artikel und dem nachfolgenden Video. Ich habe den Action-Painting-Event von Alexandra Seils als Veranstaltungsfotograf begleitet. Alexandra ist dem Verein „Wir in Genin“ beigetreten und hatte zu diesem Event die Mitglieder des Vereins eingeladen. Ich hätte auch als Teilnehmer teilnehmen können, aber ich dachte, es ist eine Win-win-Situation für alle, wenn ich diese Veranstaltung fotografiere.

Warum eine Win-win-Situation?
Zum einen haben wir dann wieder neuen Content, den ich auf unserer „Wir in Genin“-Seite posten kann, zum anderen bekommt Alexandra ein paar schöne Bilder von dem Event und konnte sich voll und ganz auf die Gäste konzentrieren, und ich habe obendrein auch etwas davon: Ich habe neues Material für diesen Artikel und ein neues Video für meinen YouTube Kanal. Somit Win-win für alle. Aber kommen wir zu den Tipps, die ich zur Veranstaltungsfotografie geben wollte. Um das Ganze für dich etwas abzukürzen, wenn du nicht den ganzen Artikel lesen möchtest, habe ich dir nachfolgend alle Tipps in Kürze zusammengefasst.
8 Tipps zur Veranstaltungsfotografie
- Vorbereitung und Planung: Nutze das Briefing, um genau zu wissen, welche Brennweiten, zusätzliches Licht (z. B. mobile Blitze) oder gar eine Drohne benötigt werden. Plane einen Tag vorher deine Ausrüstung zusammen und rechne mit Pufferzeit für unerwartete Verzögerungen.
- Realitätscheck: Vergleiche die im Briefing genannten Anforderungen mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. Kläre Unstimmigkeiten direkt mit der Ansprechperson und schlage praktikable Alternativen vor.
- Ausrüstungsauswahl: Setze auf ein vielseitiges Standardobjektiv, wie das Canon RF 28–70mm F2L USM, ergänzt durch ein 70–200mm Teleobjektiv und ein Weitwinkelobjektiv, um flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können.
- Kameraeinstellungen: Passe Blende, ISO und Verschlusszeit flexibel an die Lichtverhältnisse und den gewünschten Bildstil an. Beispielsweise fotografiere ich meist mit f/2.8 bis f/3.5 und nutze niedrige ISO-Werte, außer bei Dämmerung, wenn höhere Werte nötig sind.
- Umgang mit Gästen: Respektiere den Wunsch der Gäste, wenn sie keine Fotos wünschen. Achte auf nonverbale Signale und informiere vorab, dass Bilder gemacht werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Spontane Aufnahmen: Für spontane und unauffällige Bilder empfiehlt sich der Einsatz eines Teleobjektivs (70–200mm). Dabei ist es wichtig, auf die Lichtverhältnisse zu achten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
- Umfang der Bildproduktion: Kläre im Vorfeld den gewünschten Umfang der Bildanzahl mit dem Veranstalter. Nach der Veranstaltung sorge für eine strukturierte Sichtung, Aussortierung und Bearbeitung der Aufnahmen.
- Qualität der Veranstaltungsbilder: Achte darauf, sowohl den Eventablauf als auch emotionsreiche Details einzufangen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das die Atmosphäre der Veranstaltung authentisch widerspiegelt.
Wenn Du doch den ganzen Artikel lesen möchtest, geht es jetzt weiter. Weiterhin viel Spaß beim Lesen!

Wie bereitet man sich als Veranstaltungsfotograf auf einen Event vor?
Meistens ist es ja so, dass man als Veranstaltungsfotograf ein Briefing vom Veranstalter bekommt. Anhand dessen weiß ich, was für Brennweiten ich mitnehmen muss und ob eventuell weiteres Licht, wie mobile Blitze, um für eine Leinwand zu fotografieren, oder eine Drohne erforderlich ist. Letzteres muss ich sehr schnell erfahren, da gegebenenfalls zu den allgemeinen Genehmigungen Sondergenehmigungen vonnöten sind. Habe ich alle Informationen zusammen, packe ich einen Tag vorher meine Ausrüstung zusammen, schaue noch mal auf die Route und plane zusätzlich etwas mehr Zeit mit ein, sollte irgendwo auf der Strecke ein Stau oder Sonstiges sein. Meine Devise lautet stets: Lieber zu früh da und sich noch etwas die Zeit vertreiben, als zu spät kommen.
Anforderungen des Briefings mit der Realität vergleichen
Unter Umständen kann es auch mal sein, dass Punkte im Briefing stehen, die vor Ort gar nicht zu realisieren sind. Zum Beispiel ein Gruppenbild, das nicht möglich ist, weil der Raum dazu nicht ausreicht, oder Portraits gewünscht sind, die mit den Gegebenheiten oder Hintergründen vor Ort nicht umsetzbar sind. Hierzu gehe ich vor Ort die einzelnen Anforderungen mit der Ansprechperson vor Ort noch mal durch. Gibt es keine Ansprechperson vor Ort, telefoniere ich mit der zuständigen Person und schlage Alternativen vor, die ich mir vor Ort dann angesehen habe. Sofern irgendwelche Alternativen umsetzbar sind, meistens ist das aber der Fall und es wird ein Kompromiss geschlossen. Denn nicht jeder Veranstalter weiß, was fotografisch möglich ist und was nicht.

Welche Brennweite braucht man als Veranstaltungsfotograf?
Meine absolute Lieblingslinse ist von Canon das RF 28-70mm F2L USM. Das nutze ich sehr gerne für Veranstaltungen und Events, als auch für Hochzeiten. Daneben habe ich noch ein 70-200mm Teleobjektiv und ein 15-35mm Weitwinkel in meinem Rucksack. Meistens habe ich auch meine Drohne geladen mit im Auto liegen, sollte der Veranstalter auf die Idee kommen, dass Drohnenbilder doch vielleicht ganz interessant sein könnten. Das 28-70mm Objektiv mag ich sehr. Es ist lichtstark, man ist mit der Range von Brennweite 28 bis 70mm sehr flexibel und hat keine Verzerrungen an den Randbereichen, im Gegensatz zu einem Weitwinkelobjektiv. Zumindest sind mir bisher keine aufgefallen. Die Veranstaltung Action Painting habe ich komplett mit der Linse fotografiert.
Welche Kameraeinstellungen nutzt ein Veranstaltungsfotograf?
Das ist Geschmackssache, denke ich. Ich mag es, mit f/2.8 bis f/3.5 zu fotografieren. Klar, fotografiere ich eine Gruppe, die mehrere Reihen hat, nutze ich auch andere Blenden oder es ist besondere Schärfentiefe erforderlich. Ich mag den Einsatz von Blitzen oder einem Aufsteckblitz, weil ich die Kontraste damit sehr mag. Von daher nutze ich niedrige ISO-Werte. Wobei man das auch nicht so pauschalisieren kann, da es auch auf die Location ankommt. Möchte ich das Umgebungslicht mit einfangen in der Dämmerung, nutze ich höhere ISO-Werte und Blitze, die Person oder Gegenstand nur leicht an mit einer geringen Verschlusszeit, und auch hier muss man differenzieren. Mischt sich zusätzliches Licht mit in die Szenerie, achte ich darauf, dass sich keine Bewegungsunschärfe ergibt. Das kann auf der Tanzfläche oft der Fall sein. Gibt aber auch Fotografen, die dies dann als Stilmittel verwenden. Du siehst, es gibt nicht die eine Einstellung.

Wie gehe ich mit Gästen um, die nicht fotografiert werden wollen?
Das ist selten der Fall, aber wenn ich Augenkontakt mit den Gästen halte und sie mir über Handzeichen oder Blick zu verstehen geben, dass sie keine Bilder wünschen, mache ich logischerweise keine Bilder von ihnen. Fotografiere ich von weiter weg mit einem Teleobjektiv und sie kriegen es nicht mit, kann ich nicht wissen, ob sie es sollten oder nicht. In diesem Fall, wie eigentlich auch in jedem anderen Fall, bekommt der Veranstalter die Bilder und muss dann entscheiden, wie er mit der Veröffentlichung verfährt. Aber meistens werden vor einer Veranstaltung die Gäste informiert, dass Bilder gemacht werden, und zusätzlich steht dann ein Schild vor Ort.
Wie bekommt man spontane Bilder bei der Veranstaltungsfotografie?
Das ist mit einer kleinen Brennweite meistens nicht möglich, es sei denn, jemand steht mit dem Rücken zum Fotografen oder ist abgelenkt. Ansonsten sind spontane und unbeachtete Aufnahmen sehr gut mit einem Teleobjektiv 70-200mm möglich. Auch hier gibt es natürlich wieder Ausnahmen: Ist es dunkel vor Ort und es muss eigentlich ein Blitz eingesetzt werden, fällt das Tele schon mal flach und damit ist der Überraschungsmoment auch nicht da. Spontan dann wohl eher nicht möglich. Aber gehen wir von gutem Wetter im Sommer oder einer gut beleuchteten Halle aus, sind solche spontanen Bilder sehr gut mit einem Teleobjektiv umsetzbar.

Wie viele Bilder mache ich bei einer Veranstaltung?
Eine Veranstaltung geht meistens über Stunden und die Anzahl ist eigentlich im Vorwege besprochen über das Briefing und das abgegebene Angebot. Nehmen wir dazu die letzte Winterküchenparty im The Newport 2025. Hier habe ich dem Restaurant 315 Bilder zur Verfügung gestellt. Ich glaube, das waren vier Stunden, die ich fotografiert hatte. Natürlich sind in der Zeit deutlich mehr Bilder entstanden. Ich habe diese danach auf meinem Rechner gesichtet, aussortiert und bearbeitet. Von den Gästen habe ich sehr viele Bilder gemacht, damit sie eine Erinnerung an den Abend haben. Einige habe ich vor der aufgestellten Newport-Wand fotografiert und natürlich die verschiedenen zubereiteten Essen fotografiert. Wenn du mehr dazu wissen möchtest: Hier findest du einen Artikel von mir dazu: Winterküchenparty im The Newport. Bilder bekommen Veranstalter meistens 1–2 Tage später. Es sei denn, für Pressemeldungen werden schnell Bilder benötigt, dann lege ich auch mal eine Nachtschicht ein.
Was machen gute Veranstaltungsbilder aus?
Da sind die Geschmäcker auch verschieden. Meines Erachtens sollte man auf den Bildern zum einen sehen, was vor Ort stattgefunden hat, und dazu eben noch emotionsreiche Bilder. Beides schaffe ich sehr gut vereinen zu können, das erhalte ich oft als Feedback, was mich sehr freut. Einige Veranstalter buchen mich aufgrund dessen jedes Jahr. Freundlichkeit mit allen Beteiligten und eine gute Qualität meiner Arbeit sind mir sehr wichtig. Ich kann natürlich stets behaupten, ich sei der beste und liefere die tollsten Bilder, doch das muss ja nicht stimmen. Von daher kann ich dir nur empfehlen: Schau dir stets die Bewertungen eines Fotografen an. Wie hat er da abgeschnitten? Ist er sehr gut, wie er von sich auf seiner Webseite und Social Media behauptet? Auch dazu habe ich, wie sollte es anders sein, auch einen Artikel geschrieben: Benötigen Fotografen ein Alleinstellungsmerkmal?
Alles in allem liebe ich meinen Job und bin auch nach über zehn Jahren als Fotograf nicht müde, jeden Tag aufs Neue Kunden zu fotografieren, Events, Veranstaltungen, Hochzeiten und andere Projekte zu begleiten. Suchst du noch einen guten und verlässlichen Veranstaltungsfotografen für dein nächstes Event, dann melde dich gerne bei mir über mein Kontaktformular. Ich freue mich auf dich!