Wie wird man eigentlich Influencer-Fotograf? Welche Kameraausrüstung braucht man, welche Techniken und Tricks sollte man beherrschen und wie arbeitet man am besten mit Influencern zusammen? In diesem Artikel gebe ich Dir einen umfassenden Einblick in die Welt der Influencer-Fotografie und verrate Dir alles, damit Du Dich in diesem spannenden Bereich etablieren kannst.

Was ist ein Influencer?
Seiteninhalt
- Was ist ein Influencer?
- Welche Fähigkeiten braucht man als Influencer-Fotograf?
- Was ist individuelle Influencer-Fotografie?
- Wie fotografiert man einen Influencer?
- Influencer verstehen, um erfolgreich zu fotografieren
- Erstelle ein Konzept für das Influencer-Shooting
- Die perfekte Beleuchtung bei der Influencer-Fotografie
- Professionelle Ergebnisse mit der richtigen Kameraausrüstung
- Wie Du erfolgreich mit Influencern zusammenarbeitest
- Der letzte Schliff: Warum Nachbearbeitung den Unterschied ausmacht
- Wie informiert man sich über Influencer?
- Wann darf man sich Influencer nennen?
- Welche Arten von Influencern gibt es?
- Die Reichweite von Influencern: Unterschiede und Klassifizierungen
- Was verdient ein Influencer?
Ein Influencer ist jemand, der in sozialen Medien oder bei anderen Online-Plattformen eine große Anhängerschaft hat und in der Lage ist, die Meinungen und Entscheidungen seiner Community zu beeinflussen. Influencer können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie z.B. Mode, Schönheit, Lifestyle, Reisen, Fitness, Food, etc. Influencer nutzen ihre Reichweite, um ihre Fans und damit auch Zielgruppe über Produkte und Dienstleistungen zu informieren und zu beeinflussen, indem sie ihre eigene Meinung und Erfahrung kundtun. Unternehmen und Marken arbeiten gerne mit Influencern zusammen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen bekannter zu machen und eine größere Zielgruppe über die Influencer anzusprechen.
Welche Fähigkeiten braucht man als Influencer-Fotograf?
Wer als Influencer-Fotograf tätig werden möchte, sollte die Botschaft oder das Image des Influencers erfolgreich mit Bildern zum Ausdruck bringen können. Welche Merkmale gute Influencer-Bilder aufweisen sollten:
- Eine hohe Qualität der Bilder, was Schärfe, Farbwiedergabe und Belichtung anbelangt.
- Kreatives Geschick und Gespür, um die Einzigartigkeit des Influencers zu vermitteln.
- Dabei stets die Authentizität der Bilder im Auge behalten, die den Influencer authentisch rüberbringen – und das Ganze dazu in einer glaubwürdigen Umgebung.
- Werbung transportiert stets Emotionen. Achte bei den Bildern darauf, dass eine emotionale Anziehung bei der Zielgruppe entsteht, die sich mit der Bildaussage identifizieren.
- Eine gleichbleibende Konsistenz der Bilder, um das Image und die Marke der Influencer selbst zu stärken.
- Um die Zielgruppe des Influencers anzusprechen, sollten die Bilder dessen Interessen und Lebensstil widerspiegeln.
- Mit visuellen Reizen spielen im Bereich des Möglichen; diese Reize dürfen auch mal polarisieren.

Was ist individuelle Influencer-Fotografie?
Individuelle Influencer-Fotografie ist die Kunst, personalisierte und einzigartige Fotos für Influencer zu erschaffen. Diese Fotos lassen sich verwenden, um die Reichweite des Influencers auszubauen, die jeweilige Marke zu stärken und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Marken zu voranzutreiben – ob nun klassisch im Fotostudio oder an einem externen Ort. Individuelle Influencer-Fotografie umfasst verschiedene Aufnahmearten wie Porträts, Lifestyle-Fotos und Produktaufnahmen.
Wie fotografiert man einen Influencer?
Fotografieren von Influencern als Influencer-Fotograf kann etwas abweichen vom Fotografieren von anderen Menschen, da Influencer oft eine starke Online-Präsenz haben und sich besonders darum bemühen, ihr Image zu pflegen. Hier sind einige Tipps, um Influencer erfolgreich zu fotografieren:
Influencer verstehen, um erfolgreich zu fotografieren
Bevor Du loslegst, ist es unerlässlich, Dich über die Marke und Art der Inhalte des Influencers zu informieren, die er normalerweise teilt. So kannst Du sicherstellen, dass das Fotoshooting zu seinem bisherigen Stil passt und seine Community anspricht. Ein guter Einstieg ist es, sich die Social-Media-Profile des Influencers anzusehen, um ein Gefühl für seine Art von Bildern zu bekommen. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du ihn auch direkt kontaktieren und fragen, welche Art von Bildern er sich wünscht.
Es ist auch hilfreich, den Influencer nach Referenzbildern zu fragen, die er vielleicht gerne nachahmen möchte. Durch die vorherige Absprache und Klärung der Details, wie Art des Shootings und der erwarteten Bilder, kannst Du sicherstellen, dass der Influencer mit den Ergebnissen zufrieden ist. Als Influencer-Fotograf musst Du Dich also nicht nur auf Dein eigenes Urteil verlassen, sondern auch auf die Wünsche und Vorstellungen des Influencers bei Deiner Planung eingehen.
Erstelle ein Konzept für das Influencer-Shooting
Ein Konzept für das Fotoshooting ist der Schlüssel, um gute Bilder am Ende des Shootings zu haben. Als Influencer-Fotograf solltest Du Dir also genau überlegen, welche Art von Bildern Du erstellen möchtest. Machst Du ein Porträt, eine Lifestyle-Aufnahme oder eine Produktfotografie? Jede Art von Bild erfordert eine andere Umgebung und Vorbereitung.
Eine wichtige Frage, die Du Dir als Influencer-Fotograf stellen solltest, ist, ob Du das Fotoshooting im Fotostudio oder an einem anderen Ort machen möchtest. Im Studio hast Du die volle Kontrolle über die Beleuchtung und die Umgebung, während ein externer Ort wahrscheinlich mehr kreative Möglichkeiten bietet. Beziehe das Konzept des Influencers, sofern es eines gibt, in Deine Planung mit ein. Sprich mit ihm über seine Vorstellungen und Wünsche und finde heraus, welche Art von Bildern er gerne erhalten möchte.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Influencer kannst Du sicherstellen, dass das von Dir erstellte Konzept perfekt zu seinen Anforderungen passt. Bereite Dich gut auf das Shooting mit dem Influencer vor. Gehe das Shooting genau durch und überlege Dir, welche Ausrüstung Du benötigst und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Als Influencer-Fotograf liegt es in Deiner Verantwortung, ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Ergebnis für beide Seiten zu erzielen.

Die perfekte Beleuchtung bei der Influencer-Fotografie
Als Influencer-Fotograf solltest Du eine passende Beleuchtung verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Natürliches Licht (Available Light) ist oft die beste Wahl, da es weicher und natürlicher wirkt. Wenn Du natürliches Licht verwendest, solltest Du darauf achten, dass ihr das Shooting nicht in der Mittagssonne macht, da dies harte Schatten verursachen kann. Ein Hilfsmittel zur harten Mittagssonne draußen wäre, ein Durchlichtsegel zu verwenden, um das harte Sonnenlicht zu filtern.
Wenn Du das Shooting im Fotostudio machst, hast Du als Influencer-Fotograf mehr Kontrolle über die Beleuchtung und kannst gezielt bestimmte Bereiche des Gesichts oder des Körpers betonen oder abdunkeln. Es gibt hierbei verschiedene Optionen, wie z.B. Aufsteckblitze, Softboxen oder Ringblitze. Achte darauf, dass die Beleuchtung angenehm und natürlich wirkt, um authentische und professionelle Bilder zu erzielen.
Professionelle Ergebnisse mit der richtigen Kameraausrüstung
Ich persönlich nutze die Canon R5. Die Canon R5 ist eine hervorragende Wahl für die Fotografie von Influencern. Mit ihrem 45-Megapixel-Vollformatsensor liefert sie beeindruckende Bilder mit hoher Auflösung und großem Dynamikumfang. Dazu nutze ich das Canon RF 85mm F1.2 – ein hervorragendes Porträtobjektiv, das für seine Schärfe und wundervolles Bokeh (Hintergrundunschärfe; das Freistellen einer Person) bekannt ist. Es eignet sich hervorragend für die Aufnahme von Porträts und Close-up-Aufnahmen von Influencern.
Qualitativ hochwertige Bilder mit hoher Auflösung und großem Dynamikumfang sind notwendig, wenn die Bilder für die Verwendung in sozialen Medien bestimmt sind, da sie auf kleinen Bildschirmen angezeigt werden und eine hohe Qualität erfordern, um gut dargestellt zu werden. Mit einem guten Equipment hat man dabei keine Probleme, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Wie Du erfolgreich mit Influencern zusammenarbeitest
Tausche Dich immer wieder mit dem Influencer aus. Das bedeutet, dass Du regelmäßig Feedback einholen und Änderungen vornehmen solltest, um sicherzustellen, dass das Ergebnis dem Influencer und seiner Marke entspricht. Berücksichtige die Wünsche des Influencers und gib ihm die Möglichkeit, seine eigenen Ideen mit einzubringen.
Eine enge Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die Bilder authentisch und glaubwürdig rüberkommen. Es kann hilfreich sein, dem Influencer Tipps zu geben, welche Posen Deiner Erfahrung nach am besten zu ihm passen.
Der letzte Schliff: Warum Nachbearbeitung den Unterschied ausmacht
Nachbearbeitung ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung professioneller Fotos von Influencern. Es beinhaltet die Anpassung von Farben, Kontrasten und Schärfe, um sicherzustellen, dass die Bilder gut aussehen und den Anforderungen des Influencers entsprechen. An dieser Stelle noch ein paar allgemeine Informationen zu Influencern.

Wie informiert man sich über Influencer?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich über Influencer zu informieren:
- Soziale Medien: Die meisten Influencer besitzen Profile auf sozialen Medien wie Instagram, TikTok, YouTube, Twitter, etc. Du kannst Dir ihre Profile ansehen, um mehr über ihre Inhalte, Zielgruppe und Marke zu erfahren.
- Influencer-Marketing-Plattformen: Es gibt viele Plattformen, die sich auf Influencer-Marketing spezialisiert haben. Diese bieten Informationen über Influencer an, wie z.B. ihre Reichweite, Engagement-Rate, Preise, etc. Dort erfährst Du etwas über ihre Social-Media-Profile, ihre Zielgruppe, ihre Branche und ihre Sponsoren.
- Branchenveranstaltungen: Es gibt viele Veranstaltungen, die sich auf Influencer-Marketing und -PR spezialisiert haben. Du kannst Dich dort mit Experten austauschen und darüber hinaus networken.
- Recherche online: Bei Deiner Suche wirst Du viel über den Influencer herausbekommen, wie z.B. Artikel in Fachzeitschriften, Blogbeiträge und Podcasts.
Es gibt mehrere Gründe, warum es essentiell ist, sich im Vorfeld über einen Influencer zu informieren, wenn man ihn fotografieren möchte. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass es Dir hilft, das Konzept für das Fotoshooting besser zu verstehen und zu planen. Wenn man weiß, welche Art von Inhalten der Influencer normalerweise teilt und welche Art von Bildern am besten zu seinem Auftritt passen, kann man sicherstellen, dass das Fotoshooting seinen Wünschen entspricht und seine Community anspricht.
Wann darf man sich Influencer nennen?
Eine Person, die hauptsächlich Werbung für Produkte oder Dienstleistungen postet, wird in der Regel als Influencer bezeichnet, im Gegensatz zu jemandem, der hauptsächlich persönliche Inhalte teilt. Auch die Art der Zielgruppe, die der Influencer erreicht, ist entscheidend, da ein Influencer, der eine sehr spezifische Zielgruppe anspricht, in einer bestimmten Branche als Experte angesehen werden kann. Nachfolgend einige Kriterien, die einen Influencer ausmachen:
- Reichweite: Ein Influencer muss eine signifikante Anzahl von Followern auf mindestens einer sozialen Medienplattform haben, um als Influencer angesehen zu werden.
- Engagement: Der Influencer muss eine hohe Engagement-Rate (Interaktionen wie Likes, Kommentare, Shares) von seiner Zielgruppe haben.
- Branchenexpertise: Er sollte sich in einem bestimmten Bereich auskennen und als Experte angesehen werden, um als Influencer bezeichnet zu werden.
- Einfluss: Der Influencer muss in der Lage sein, die Meinungen und Entscheidungen seiner Anhänger zu beeinflussen und ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Es gibt viele Menschen, die sich als Influencer bezeichnen, obwohl sie jedoch keine dieser Kriterien erfüllen.
Welche Arten von Influencern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Influencern, die sich hinsichtlich der Branche, die sie repräsentieren, unterscheiden. Nachfolgend aufgeführt sind einige der häufigsten Arten von Influencern:
- Fashion-Influencer haben eine Leidenschaft für Mode und teilen gerne Outfit-Ideen und Tipps mit ihren Followern.
- Fitness-Influencer haben eine Leidenschaft für Fitness und teilen gerne Fitnessroutinen und -tipps mit ihrer Community.
- Food-Influencer teilen gerne Rezepte, Kochtipps und Empfehlungen für Restaurants und Lebensmittelgeschäfte. Sie geben auch Einblicke in ihre eigene Ernährung und inspirieren damit ihre Follower, gesünder zu essen.
- Business-Influencer haben sich auf die Welt des Unternehmertums spezialisiert und teilen gerne Tipps und Tricks zu Themen wie Finanzen, Karriere, Marketing und Entrepreneurship.
- Gaming-Influencer: Diese Influencer sind Experten in der Gaming-Szene und teilen ihre Erfahrungen und Tipps mit ihren Anhängern und inspirieren sie dazu, neue Spiele zu entdecken.
- Tech-Influencer haben sich auf den Einsatz bestimmter Technologien spezialisiert und teilen gerne Neuigkeiten und Reviews zu neuen Gadgets, Smartphones, Computern und anderen technischen Produkten. Häufig geben sie auch Tipps und Tricks zur Nutzung von bestimmten Technologien und zur Problemlösung.
- Beauty-Influencer haben eine Leidenschaft für Schönheit und teilen Tipps und Tricks zu verschiedenen Schönheitsproblemen und -produkten.
- Reise-Influencer haben eine Leidenschaft für Reisen und teilen gerne Reiseerfahrungen und -tipps.
- Lifestyle-Influencer teilen gerne eine Vielzahl von Inhalten aus verschiedenen Bereichen wie Mode, Schönheit, Fitness, Reisen. Sie können in vielen Bereichen als eine Art „Allrounder“ angesehen werden.
Dies waren nur ein paar Beispiele, es gibt aber natürlich viele weitere Arten.

Die Reichweite von Influencern: Unterschiede und Klassifizierungen
Influencer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Reichweite, die sich auf die Anzahl ihrer Follower auf ihren Social-Media-Kanälen bezieht. Eine höhere Anzahl von Followern bedeutet dabei aber nicht unbedingt, dass ein Influencer einen höheren Einfluss hat, da die Engagement-Rate (Interaktionen wie Likes, Kommentare, Shares) ebenfalls ein entscheidender Faktor ist.
Gängige Klassifizierungen sind:
- Mega-Influencer: Diese Influencer haben eine sehr große Anhängerschaft, oft mehrere Millionen Follower. Sie haben einen großen Einfluss auf ihre Zielgruppe und werden oft von großen Marken und Unternehmen für Werbekampagnen und Produktplatzierungen bezahlt.
- Macro-Influencer: Diese Influencer haben eine Anhängerschaft zwischen 100.000 und einer Million Follower. Sie haben ebenfalls einen großen Einfluss auf ihre Zielgruppe und auch sie werden häufig von Marken und Unternehmen für Werbekampagnen und Produktplatzierungen bezahlt.
- Micro-Influencer: Ihre Anhängerschaft besteht aus 10.000 bis 100.000 Followern. Sie haben einen gewissen Einfluss auf ihre Zielgruppe und werden vermehrt von Marken und Unternehmen für Werbekampagnen und Produktplatzierungen bezahlt.
- Nano-Influencer: Diese haben eine Anhängerschaft von weniger als 10.000 Followern. Sie haben einen geringen Einfluss auf ihre Zielgruppe und auch sie werden in geringerem Umfang von Marken und Unternehmen für Werbekampagnen und Produktplatzierungen bezahlt.
Weitere Unterscheidungsmerkmale sind:
- Nischen-Influencer: Nischen-Influencer sind Experten in einer bestimmten Nische, wie z.B. Mode, Fitness, Reisen, Technologie, etc. Sie haben oft eine sehr spezifische Zielgruppe und eine hohe Engagement-Rate.
- Celebrity-Influencer: Diese Influencer sind Prominente oder anderweitig berühmte Personen, die auf sozialen Medien aktiv sind und eine große Anhängerschaft haben.

Was verdient ein Influencer?
Das Einkommen von Influencern variiert je nach Anzahl der Follower, Engagement-Rate, Branche und Art der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Marken. Einige Influencer verdienen „nur“ ein paar hundert Euro pro Monat, während andere mehrere tausend Euro oder sogar mehrere hunderttausend Euro pro Monat verdienen können.
Es gibt viele weitere Faktoren, die den Verdienst eines Influencers beeinflussen, wie zum Beispiel die Art der Zusammenarbeit (z.B. Produktplatzierungen, Sponsored Posts, Affiliate-Marketing), die Branche (z.B. Mode, Schönheit, Technologie), die Zielgruppe (z.B. Jugendliche, Mütter) und die Region (z.B. USA, Europa, Asien).
Einige Influencer verdienen zusätzlich Geld durch Veranstaltungen, Bücher, Merchandising und andere Arten von Nebeneinkünften. Die Einkommensaussichten für Influencer sind von Fall zu Fall unterschiedlich und es gibt keine Garantie für ein bestimmtes Einkommen. Einige Influencer haben Agenturen an der Seite, die ihnen dabei helfen, ihr Einkommen zu maximieren.
Einige der Faktoren, die das Einkommen von Influencern beeinflussen, sind:
- Reichweite: Influencer mit einer größeren Reichweite haben in der Regel ein höheres Einkommen als solche mit einer geringeren Reichweite.
- Engagement-Rate: Influencer mit einer höheren Engagement-Rate erzielen häufig ein höheres Einkommen als solche mit einer geringeren Engagement-Rate.
- Branche: Influencer in bestimmten Branchen, wie z.B. Mode oder Schönheit, verdienen meistens mehr als solche in anderen Branchen.
- Art der Zusammenarbeit: Influencer, die Sponsored Posts oder Produktplatzierungen setzen, verdienen mehr als solche, die nur Affiliate-Links teilen.
Fazit: Du suchst einen Influencer-Fotografen? Als erfahrener Fotograf kann ich Dich dabei unterstützen, Deine Persönlichkeit und Dein gewünschtes Image durch die Wahl der richtigen Beleuchtung, Perspektive und Posen hervorzuheben. Und keine Sorge, ich kümmere mich auch um die Nachbearbeitung der Bilder, um sicherzustellen, dass sie professionell aussehen und Deine Marke unterstützen.