Folge mir auf:
Fotograf Lübeck Andre Leisner
Bekannt aus:

NDR

VOX

Focus

Dumont

Possehl Stiftung

Bekannt aus

NDR | Focus | Dumont Verlag | VOX

Du bist hier: Startseite » Fotografie BLOG » Tipps im Fotografiebereich » Bauanleitung für die Irisfotografie

Bauanleitung für die Irisfotografie

Bauanleitung Irisfotografie

Nachfolgend findest du eine Bauanleitung zur Irisfotografie. Für die Irisfotografie benötigt man eine feste Kinnauflage und eine Ablage für die Kamera mit Feinjustierung. Ich habe 2021 eine Vorrichtung von Jon Miles aus Kalifornien, den ich über YouTube gefunden habe, für umgerechnet 1.400 Euro gekauft. Der meines Wissens nicht mehr erreichbar ist, so wird mir häufig von anderen Interessenten mitgeteilt. Die sich auch gerne so einen Zusammenbau kaufen wollten.

Bauanleitung Irisfotografie
Bauanleitung Irisfotografie

Irisfotografie, Kinnauflage und Kameraturm

Aber du kannst dir für die Irisfotografie auch selbst etwas zusammenbauen, für circa 600 Euro. Klar geht es auch günstiger in dem ich den Kopf auf einer erhöhten Ablage vor mir arrangiere und mit einem kleinen Stativ die Iris fotografiere. Geht auch. Dazu gehört nur etwas handwerkliches Geschick. Die meisten Bauteile kann man kaufen und muss sie nicht selbst herstellen. Nachfolgend habe ich dir eine Liste zusammengestellt, was du brauchst.

Feste Grundplatte als Fundament für die Irisfotografie

Als Basis brauchst du einen Tisch oder ein Brett, auf dem du alles montieren kannst. Hierauf werden alle Bauteile die ich nachfolgend aufführe, montiert. Als Grundplatte empfehle ich dir ein Brett, wie zum Beispiel ein Frühstücksbrett. Das kannst du dann immer wieder an die Seite räumen und es nimmt nicht so viel Platz weg. Kommen wir nachfolgend mal zu der Liste an Bauteilen. Danach erkläre ich dir den Zusammenbau.

Tipps zur Irisfotografie

VIDEO: Du musst folgende Cookies ( statistik, Marketing ) akzeptieren um das Video anzusehen. Jetzt Cookies freischalten!

Bauanleitung für Kinnauflage und den Turm für die Kamera – Preise Stand 06.01.2025

Die nachfolgend aufgeführten Links sind Affiliate-Links. Ein Affiliate-Link ist ein spezieller Partnerverweis, der als Basis für die Berechnung von Vermittlungsprovisionen dient. Mithilfe eines einzigartigen Codes, der in den Link eingebettet ist, kann das werbende Unternehmen (sei es ein Händler oder Werbekunde) eindeutig feststellen, welcher Werbepartner (oft auch als „Affiliates“ bezeichnet) einen Kunden vermittelt hat.

Irisfotografie Bauteile

Kameraausrüstung

Zusammenbau der Kinnauflage

Beim Zusammenbau (Konstruktion von Jon Miles) wurde auf der Seite der Kinnauflage ein Flachstahl verwendet, 115mm lang mit 2 Bohrungen. Man könnte auch genauso gut zwei Schnellwechselplatten nehmen. Darauf wurde dann eine Schnellwechselplatte mit Klemmadapter geschraubt, worauf dann die Kinnauflage befestigt ist. Diese ganze Konstruktion kann man sich auch vereinfachen, indem man gleich eine Kinnauflage kauft, die man am Tisch oder an einem Brett befestigen kann. Somit würde man sich 2 Bauteile sparen und damit Kosten sparen.

Kinnauflage für die Irisfotografie
Kinnauflage für die Irisfotografie

Zusammenbau der Hebebühne für die Kamera

Der Turm, auf dem der manuelle Laborheber kommt, wird als erstes Bauteil wieder einen Flachstahl verwendet. Hier kannst du aber eine Schnellwechselplatte nehmen, die du mit dem Brett oder Tisch verschraubst. Darauf die Schnellwechselplatte mit Klemmadapter. Darauf kommt dann der Laborheber. Danach wurde wieder ein Flachstahl verwendet, hier könnte man auch wieder eine Schnellwechselplatte nehmen. Dann Langmuttern und darauf wieder eine Schnellwechselplatte mit Klemmadapter. Die beiden Langmuttern haben eine Länge von 70mm. Auf der Schnellwechselplatte mit Klemmadapter könnte man jetzt noch einen Makroschlitten montieren. Mit dem man den darauf montierten Makroschlitten schneller nach vorne und hinten bewegen kann.

Hebebühne für die Irisfotografie - Laborheber
Hebebühne für die Irisfotografie – Laborheber

Generelles zum Aufbau

Bei dem Aufbau muss man natürlich schauen, dass man hoch genug kommt mit der Linse zum Auge, aber auch nicht zu hoch. Die Höhe lässt sich zwar durch die Hebebühne etwas einstellen, aber das solltest du hinkriegen. Um diese Konstruktion zu bauen, gehört etwas handwerkliches Geschick. Ich denke aber, als Fotograf kriegst du das locker hin. Etwas näher auf die hier aufgeführten Positionen bin ich im obigen Video eingegangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 1 =

Beitrag teilen